Häufige Fragen zur Schwangerschaft
Kann ich nach meiner Rückenmarksverletzung schwanger werden?
Ja. Es wird ebenso schwierig oder einfach sein, schwanger zu werden wie vor der Rückenmarksverletzung. In der Zeit direkt nach der Verletzung setzt die Menstruation häufig aus, normalisiert sich aber für gewöhnlich innerhalb weniger Monate.
Ich bin eine Frau mit QSL. Kann ich vaginal gebären?
Ja, die QSL selbst stellt kein Hindernis für eine vaginale Geburt dar. Gewisse Komplikationen können jedoch durch Ihre Querschnittlähmung verursacht werden, welche eine vaginale Geburt erschweren. Beispiele dafür sind starke Spastik, Verknöcherung der Weichteile um die Gelenke unterhalb der Verletzungshöhe (heterotope Ossifikation) oder Hüftgelenkskontrakturen.
Wie kann ich herausfinden, welche Medikamente ich während der Schwangerschaft einnehmen kann?
Wir empfehlen, dass Sie sich von Ihrem Frauenarzt sowie dem behandelnden Arzt Ihrer QSL bezüglich Ihrer Medikamente beraten lassen. Viele Personen mit einer Querschnittlähmung nehmen Medikamente, die während der Schwangerschaft und während des Stillens ungeeignet sind. Manche Betroffene empfinden es jedoch als schwierig, im Alltag ohne ihre Medikamente auszukommen. In manchen Fällen gibt es Alternativen, die für den Fötus ein kleineres Risiko darstellen als andere.
Kann man mit einer Querschnittlähmung normal stillen?
Ja, Sie können selbst bei einer hohen Läsionshöhe stillen. Sie benötigen möglicherweise etwas mehr Unterstützung beim Finden einer Position, die für Sie und das Baby am besten ist. Viele Frauen empfinden ein Stillkissen als hilfreich. Frauen, die kein Gefühl in ihren Brüsten haben sollten besonders vorsichtig sein, da Verletzungen der Brustwarze häufig vorkommen. Sie sollten ebenfalls aufpassen, dass Ihr Brustgewebe nicht hart wird, da dies ein Zeichen einer verstopften Milchdrüse sein kann.
Werde ich gegen Ende meiner Schwangerschaft einen grösseren Rollstuhl benötigen?
Die Gewichtzunahme und -verteilung während der Schwangerschaft ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Manche benötigen einen breiteren Rollstuhl, andere nicht und für manche reicht es aus, ihren Rollstuhl etwas zu verbreitern durch Platzhalter zwischen den hinteren Rädern. Es ist jedoch wichtig, dass Sie Ihre Sitzhaltung regelmässig überprüfen während sich der Körper verändert, um Druckgeschwüre zu vermeiden.
Warum ist das Risiko einer Harnwegsinfektion während der Schwangerschaft erhöht?
Das Risiko einer Harnwegsinfektion ist bei Schwangeren doppelt so hoch wie bei Nicht-Schwangeren. Das Hormon Progesteron führt zu einer Entspannung der glatten Muskeln des Harnleiters, was zur Folge hat, dass der Urin langsamer von den Nieren in die Blase fliesst. Der Druck der wachsenden Gebärmutter auf die Blase verlangsamt den Urinfluss ebenfalls und erschwert dadurch eine komplette Blasenentleerung. Diese Faktoren zusammen erhöhen das Risiko einer Harnwegsinfektion. Schwangere mit einer QSL, die unter wiederkehrenden Harnwegsinfektionen leiden, bekommen zur Vorbeugung oft Antibiotika verabreicht.
Erhöht sich durch eine Schwangerschaft das Risiko eines Blutgerinnsels?
Durch die QSL ist das Risiko eines Blutgerinnsels durch vermehrtes Sitzen und eine verminderte Blutzirkulation bereits erhöht. Durch eine Schwangerschaft steigt dieses Risiko ebenfalls aufgrund der erhöhten Estrogenwerte im Blut und eine verlangsamte Blutzirkulation durch einen erhöhten Druck der Gebärmutter auf die Blutgefässe. Frauen mit einer QSL bekommen deshalb vorübergehend während der Schwangerschaft und nach der Geburt oft blutverdünnende Mittel verschrieben, um das Risiko eines Blutgerinnsels zu reduzieren.
Ist das Risiko von Druckgeschwüren während der Schwangerschaft erhöht und wie kann ich sie verhindern?
Ein verändertes Hormongleichgewicht, niedrige Blutwerte und Gewichtszunahme sind alles Faktoren, die das Risiko von Druckgeschwüren während der Schwangerschaft erhöhen. Es ist deshalb wichtig, sowohl während als auch nach der Schwangerschaft auf Hautläsionen zu achten. Möglicherweise ist es auch notwendig, Ihren Rollstuhl und Ihre Sitzhaltung zu überpüfen, während sich Ihr Körper verändert. Letztlich ist es noch wichtiger als gewöhnlich, dass Sie daran denken, Ihre Sitzhaltung oft zu verändern und damit Ihre Haut zu entlasten.
Kann die Schwangerschaft meine Atmung beeinflussen?
Wenn die Gebärmutter wächst, werden dadurch Organe verschoben – so auch die Lunge. Dies kann eine zusätzliche Belastung insbesondere für Frauen mit einer hohen Läsionshöhe bedeuten, welche die Atmungsmuskulatur beeinträchtigt. Verletzungen oberhalb von Th5 beeinflussen die Bauchmuskulatur, welche die Atmung unterstützt, wobei Verletzungen oberhalb von Th1 auch die Brustmuskulatur beeinflussen. In manchen Fällen muss die Frau deshalb gegen Ende der Schwangerschaft und während der Geburt mit zusätzlichem Sauerstoff behandelt werden, beispielsweise während der Nacht. Diese Behandlung ist besonders bei einer Tetraplegie/Quadriplegie angebracht, da lediglich die Zwerchfellmuskeln die Atmung unterstützen. Wenn die Frau unter erheblichem Sauerstoffmangel während des letzten Schwangerschaftsdrittels leidet, kann es sein, dass der Arzt entscheidet, die Geburt vorzeitig einzuleiten.
Welche Auswirkungen hat eine Schwangerschaft auf meine Blase und meinen Darm?
Wenn die Gebärmutter wächst, übt sie zusätzlichen Druck auf Blase und Darm aus. Dies kann bereits bestehende Blasen- und Darmprobleme verschlimmern. Viele Schwangere leiden unter Verstopfung und eine QSL kann diese noch begünstigen. Einer Verstopfung kann mit einer ballaststoffreichen Ernährung, angemessenen Flüssigkeitszufuhr und Medikamenten vorgebeugt oder behandelt werden. Oft werden Schwangeren Eisentabletten verschrieben, welche zur Verstopfung beitragen. Dies kann vermieden werden, indem das Eisenpräparat intravenös anstatt oral verabreicht wird.
Kann ich einen gewöhnlichen Frauenarzt aufsuchen oder benötige ich Betreuung durch ein Zentrum für Risikoschwangerschaften?
Allgemein wird empfohlen, dass Schwangere mit QSL sowohl von einem Frauenarzt als auch Experten für Risikoschwangerschaften betreut werden. Das Zentrum für Risikoschwangerschaften erstellt einen Plan für eventuell zusätzlich notwendige Kontrollen oder Untersuchungen und entscheidet, ob eine vaginale Geburt oder ein Kaiserschnitt angebracht ist. Viele Frauen mit QSL haben ganz normal verlaufende Schwangerschaften und benötigen kaum zusätzliche Betreuung durch das Zentrum für Risikoschwangerschaften. Eventuell ist es ratsam, mit den Fachexperten für QSL regelmässig Kontakt aufzunehmen, um Fragen im Hinblick auf die QSL zu beantworten, und um zu sehen ob neue Hilfsmittel notwendig sind, etc. Idealerweise besprechen Ihr Frauenarzt und ihr Reha-Fachexperte Ihre Schwangerschaft und mögliche Komplikationen miteinander.